Schließen Zurück Alle Abschnitte einklappen
Prozess-Datensatz: Abiko Kabelschuhe und C-Klemmen (de) en de

Kerninformationen des Datensatzes
Ort EU-27
Erläuterungen zur geographischen Repräsentativität The results of this EPD are representative for Norway, UK, and the EU.
Referenzjahr 2024
Name
Abiko Kabelschuhe und C-Klemmen
Anwendungshinweis für Datensatz The applications of cable lugs and C-clamps are extensive, covering various electrical uses in industrial, utility, rail, automotive and domestic machinery and systems. To use cable lugs or C-clamps, the stripped end of a wire is inserted into the barrel of the lug, which is then crimped with special certified tools to secure the connection. The purpose of the product is to ensure efficient electrical conductivity.
Technisches Anwendungsgebiet Die Einsatzmöglichkeiten von Kabelschuhen und C-Klemmen sind vielfältig und umfassen verschiedene elektrische Anwendungen in der Industrie, der Energieversorgung, dem Schienenverkehr, der Automobiltechnik sowie in Haushaltsmaschinen und -systemen. Um Kabelschuhe oder C-Klemmen zu verwenden, wird das abisolierte Ende eines Leiters in den Schaft des Kabelschuhs eingeführt, der anschließend mit speziell zertifiziertem Werkzeug verpresst wird, um die Verbindung zu sichern. Der Zweck des Produkts besteht darin, eine effiziente elektrische Leitfähigkeit zu gewährleisten.
Klassifizierung
Klassenname : Hierarchieebene
  • OEKOBAU.DAT: 4.4.04 Metalle / Kupfer / Schmiede- und Gussteile aus Kupfer und Messing
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz The owner of this EPD shall be liable for the underlying information and evidence. The programme operator Kiwa-Ecobility Experts shall not be liable with respect to manufacturer data, life cycle assessment data and evidence. This is a Cradle to gate with options, modules C1-C4 and module D EPD.
Szenarien
  • Szenario: Standard scenario (Standardszenario) - The product is assumed to have a lifespan of 80 years, based on Abiko's experience and the lifespan of the components to which the cable lugs or C-clamps are connected. The customers are primarily located in Scandinavia. The transport distance to these customers was estimated based on the average distance from Abiko's office to the central regions of Norway, Sweden, Denmark, and Finland. To calculate the surface area (m²) of the cable lugs and C-clamps, a rectangular approximation is used. This method is chosen due to the complex geometry of the products, making precise surface measurement difficult. The calculation is based on the largest and heaviest product variant to ensure that the estimated area fully encompasses all smaller variants. The surface area is determined using the formula: Area = Length × Width. All scenarios included are currently in use and are representative for one of the most likely scenario alternatives.
Copyright Ja
Eigentümer des Datensatzes
Inhaltsangabe
NameMasse (%)Masse (kg)ErneuerbarRecyclebarRecycledCAS NummerEC NummerKommentar
Product
Quantitative Referenz
Referenzfluss(flüsse)
Materialeigenschaften des Referenzflusses
    • weight per piece: 1.752 kg
Biogener Kohlenstoffanteil
  • Carbon content (biogenic): 0.0 kg
  • Carbon content (biogenic) - packaging: 0.02911 kg
Zeitliche Repräsentativität
Datensatz gültig bis 2030
Erläuterungen zur zeitlichen Repräsentativität Data is collected from Ingeniørfirma ABIKO norsk AS for the reference period of 1 year from Jan 2024 to December 2024.
Technologische Repräsentativität
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme Die Kabelschuhe und C-Klemmen von Ingeniørfirma ABIKO Norsk AS werden durch Schneiden, Gleitschleifen und Erhitzen von Kupferrohren/-profilen auf die geeignete Verarbeitungstemperatur hergestellt. Die Rohre werden dann gestanzt und in die vorgeschriebene Form gebracht, bevor die Oberfläche verzinnt wird. Die C-Profile werden zugeschnitten und entsprechend gekennzeichnet. Kompressionskabelschuhe und C-Klemmen bieten die zuverlässigsten und dauerhaftesten Verbindungspunkte für Kabel in elektrischen Installationen. Die kupfernen, röhrenförmigen Kompressionskabelschuhe, geeignet für Kupferkabel von 0,75 bis 800 mm² und mit einem Gewicht von 1 Gramm bis 1750 Gramm, sind verzinnt und verfügen über ein Inspektionsloch. Die C-Klemmen eignen sich für Abzweig- und Erdungskabel von 6 bis 300 mm² und mit einem Gewicht von 1 Gramm bis 255 Gramm. Diese Erklärung bezieht sich auf ein Stück Kabelschuh mit einem Gewicht von 1,75 kg, das als deklariertes Stück in dieser EPD dient. Diese EPD stellt ein Worst-Case-Szenario dar und deckt die größte und schwerste Produktvariante innerhalb der Produktpalette ab. Alle anderen Varianten der Kabelschuhe und C-Klemmen von Ingeniørfirma ABIKO Norsk AS, die kleiner in Größe und Gewicht sind und alle an den im Produktionsprozess beschriebenen Standorten hergestellt werden, sind ebenfalls im Geltungsbereich dieser Erklärung enthalten. Der Prozess beginnt mit der Herstellung der Rohstoffe Kupfer und Zinn. Das Kupfer wird anschließend zu Rohren geformt. Diese Rohre werden zu einer Anlage transportiert, in der sie zu röhrenförmigen Kabelschuhen und C-Klemmen mit einem Querschnitt von 0,75 bis 800 mm² gepresst werden. Das Zinn, ein Recyclingprodukt, wird auf die Kupferrohre legiert. Abschließend wird das fertige Produkt in das Lager von Ingeniørfirma ABIKO Norsk AS in Oslo transportiert.
Flussdiagram(me) oder Abbildung(en)
  • Flow Chart of Abiko Cable lugs and C-clamps Image

Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen

IndikatorRichtungEinheit Rohstoffbereitstellung
A1
Standard scenario (Standardszenario)
Transport
A2
Standard scenario (Standardszenario)
Herstellung
A3
Standard scenario (Standardszenario)
Transport
A4
Standard scenario (Standardszenario)
Abbruch
C1
Standard scenario (Standardszenario)
Transport
C2
Standard scenario (Standardszenario)
Abfallbehandlung
C3
Standard scenario (Standardszenario)
Beseitigung
C4
Standard scenario (Standardszenario)
Recyclingpotential
D
Standard scenario (Standardszenario)
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0.4193
  • 0.001524
  • -0.004056
  • 0.0004915
  • 0
  • 0.00004727
  • 0.0002905
  • 0.00002667
  • -0.4314
Output
  • 0.000769
  • 0.00005447
  • 0.00002207
  • 0.00001297
  • 0
  • 0.000001247
  • 0.000003242
  • 9.879E-8
  • -0.0003795
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0.09918
  • 0
  • 0
  • 0
  • 1.665
  • 0
  • 0
Output
  • 6.662
  • 0.3188
  • 0.07092
  • 0.1344
  • 0
  • 0.01292
  • 0.01763
  • 0.0878
  • -5.937
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 218.1
  • 9.666
  • 3.97
  • 2.037
  • 0
  • 0.1959
  • 0.5851
  • 0.02133
  • -121.7
Input
  • 0
  • 0
  • 0.1218
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 218.1
  • 9.666
  • 4.092
  • 2.037
  • 0
  • 0.1959
  • 0.5851
  • 0.02133
  • -121.7
Input
  • 54.87
  • 0.1011
  • 0.8127
  • 0.02875
  • 0
  • 0.002765
  • 0.09069
  • 0.001419
  • -37.49
Input
  • 0
  • 0
  • 1.011
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 54.87
  • 0.1011
  • 1.824
  • 0.02875
  • 0
  • 0.002765
  • 0.09069
  • 0.001419
  • -37.49
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0.000487
  • 0.000001611
  • 0.000005064
  • 4.654E-7
  • 0
  • 4.476E-8
  • 0.000001185
  • 1.674E-8
  • -0.0002804
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

IndikatorEinheit Rohstoffbereitstellung
A1
Standard scenario (Standardszenario)
Transport
A2
Standard scenario (Standardszenario)
Herstellung
A3
Standard scenario (Standardszenario)
Transport
A4
Standard scenario (Standardszenario)
Abbruch
C1
Standard scenario (Standardszenario)
Transport
C2
Standard scenario (Standardszenario)
Abfallbehandlung
C3
Standard scenario (Standardszenario)
Beseitigung
C4
Standard scenario (Standardszenario)
Recyclingpotential
D
Standard scenario (Standardszenario)
  • 71.32
  • 9.659
  • -4.619
  • 2.033
  • 0
  • 0.1956
  • 0.585
  • 0.02133
  • -121.7
  • 146.9
  • 0.000001409
  • 8.719
  • 4.446E-7
  • 0
  • 4.276E-8
  • 0.000002657
  • 2.266E-9
  • -0.01804
  • 1.207
  • 0.01378
  • -0.01515
  • 0.0006798
  • 0
  • 0.00006537
  • 0.0004833
  • 0.000006067
  • -1.259
  • 308.5
  • 1.196E-8
  • 18.44
  • 2.526E-9
  • 0
  • 2.43E-10
  • 6.854E-10
  • 2.71E-11
  • -1.294E-7
  • 0.04673
  • 0.000004841
  • 0.002517
  • 0.000001412
  • 0
  • 1.358E-7
  • 0.000001969
  • 7.853E-9
  • -0.003414
  • 0.01286
  • 0.003641
  • -0.001992
  • 0.0002583
  • 0
  • 0.00002485
  • 0.0001101
  • 0.000002546
  • -0.04135
  • 0.1835
  • 0.04007
  • -0.03141
  • 0.002755
  • 0
  • 0.000265
  • 0.001258
  • 0.00002763
  • -0.615
  • 0.219
  • 0.0001867
  • -0.1053
  • 0.00004625
  • 0
  • 0.000004448
  • 0.0001295
  • 0.000001374
  • -0.03183
  • 17.62
  • 0.7338
  • 0.2904
  • 0.142
  • 0
  • 0.01365
  • 0.04314
  • 0.0009324
  • -10.06
  • 0.03228
  • 0.00147
  • 0.0008611
  • 0.0005061
  • 0
  • 0.00004867
  • 0.00006321
  • 2.247E-7
  • -0.02095
  • 17.87
  • 0.7354
  • 0.186
  • 0.1425
  • 0
  • 0.01371
  • 0.04333
  • 0.000934
  • -10.12
  • 0.0513
  • 0.01127
  • -0.009999
  • 0.0009406
  • 0
  • 0.00009046
  • 0.0003767
  • 0.00001029
  • -0.1936
  • 2.848
  • 0.0366
  • -1.069
  • 0.0111
  • 0
  • 0.001068
  • 0.007092
  • 0.00009722
  • -18.5

IndikatorEinheit Rohstoffbereitstellung
A1
Standard scenario (Standardszenario)
Transport
A2
Standard scenario (Standardszenario)
Herstellung
A3
Standard scenario (Standardszenario)
Transport
A4
Standard scenario (Standardszenario)
Abbruch
C1
Standard scenario (Standardszenario)
Transport
C2
Standard scenario (Standardszenario)
Abfallbehandlung
C3
Standard scenario (Standardszenario)
Beseitigung
C4
Standard scenario (Standardszenario)
Recyclingpotential
D
Standard scenario (Standardszenario)
1Diese Wirkungskategorie behandelt hauptsächlich die mögliche Wirkung einer ionisierenden Strahlung geringer Dosis auf die menschliche Gesundheit im Kernbrennstoffkreislauf. Sie berücksichtigt weder Auswirkungen, die auf mögliche nukleare Unfälle und berufsbedingte Exposition zurückzuführen sind, noch auf die Entsorgung radioaktiver Abfälle in unterirdischen Anlagen. Die potenzielle vom Boden, von Radon und von einigen Baustoffen ausgehende ionisierende Strahlung wird ebenfalls nicht von diesem Indikator gemessen.
2Die Ergebnisse dieses Umweltwirkungsindikators müssen mit Bedacht angewendet werden, da die Unsicherheiten bei diesen Ergebnissen hoch sind oder da es mit dem Indikator nur begrenzte Erfahrungen gibt.
Potenzielle Toxizitätsvergleichseinheit für Ökosysteme (ETP-fw) 2
  • 479.8
  • 5.901
  • -46.78
  • 1.501
  • 0
  • 0.1443
  • 0.4585
  • 0.7488
  • -1021
Potenzielle Toxizitätsvergleichseinheit für den Menschen - kanzerogene Wirkung (HTP-c) 2
  • 0.6674
  • 3.487E-10
  • 0.03975
  • 7.52E-11
  • 0
  • 7.23E-12
  • 6.58E-11
  • 9.7E-13
  • -2.143E-7
Potenzielle Toxizitätsvergleichseinheit für den Menschen - nicht kanzerogene Wirkung (HTP-nc) 2
  • 0.0000031
  • 5.172E-9
  • -0.000001142
  • 1.633E-9
  • 0
  • 1.571E-10
  • 2.965E-9
  • 7.289E-11
  • -0.00001935
Potenzielle Wirkung durch Exposition des Menschen mit U235 (IRP) 1
  • 0.2373
  • 0.002854
  • -0.02528
  • 0.0007934
  • 0
  • 0.0000763
  • 0.001556
  • 0.00003055
  • -0.4714
Potenzieller Bodenqualitätsindex (SQP) 2
  • 86.84
  • 4.028
  • -13.92
  • 1.605
  • 0
  • 0.1543
  • 1.038
  • 0.05057
  • -396.5
Potenzielles Auftreten von Krankheiten aufgrund von Feinstaubemissionen (PM) 2
  • 903.9
  • 4.393E-8
  • 54.05
  • 1.402E-8
  • 0
  • 1.348E-9
  • 6.623E-9
  • 1.479E-10
  • -0.000002222